Wir Sind…
Die Gruppe Kunst. Handwerk. Design Hildesheim-Südniedersachsen e.V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 23 VertreterInnen unterschiedlicher Gewerke. Im Jahr 1958 wurde sie gegründet. Sie ist die offizielle Berufsvertretung von KunsthandwerkerInnen aus der Region Hildesheim-Südniedersachsen und ist Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk Deutschland.
Wir sind Künstlerinnen und Künstler, die in unseren eigenen Werkstätten und Ateliers Objekte und Gebrauchsgegenstände fertigen als Einzelstück oder Kleinserien. Wir arbeiten mit Metall, Holz, Textil, Porzellan, Ton, Stein, Leder oder Glas. Experimentierfreude und Professionalität im Umgang mit Material und Form verbinden uns. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Angewandte Kunst der Öffentlichkeit nahe zu bringen.
1.Vorsitzende
Stephanie Link
Vereinsstruktur, interne Organisation, Mitgliederangelegenheiten
2.Vorsitzende
Iuliana Rodica Circa
Netzwerk, Internetauftritt, grafische Gestaltungen,
Ausstellungsvorbereitung, Kommunikation
1. Beisitzerin
Marit Bindernagel
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
2. Beisitzerin
Annette Reiter
Protokole und Schriftführerin
3. Beisitzerin
Kathrin Sättele
Stammtischvorbereitung & Geselliges, Ausstellungsvorbereitung
Mitglied werden in der Kunst. Handwerk. Design. Hildesheim-Südniedersachsen e.V.
Was bringt eine Mitgliedschaft?
Gemeinsame Ausstellungen und Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Presse, profitieren von Kontakten, Aufnahme in der Atelier- und Galerienführer Hildesheim. Austausch, Unterstützung und Rat zu technischen und formalen Fragen, Geselligkeit mit Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam sind wir stark!
Die Mitgliedschaft kann auch als Qualitätsnachweis für eine Werkstatt angesehen werden.
Mindestens 5 Arbeiten der BewerberInnen werden von einer Jury begutachtet.Nur die KunsthandwerkerInnen/ DesignerInnen die einen eigenständigen Weg verfolgen und mit ihren Arbeiten eine handwerkliche wie gestalterische Qualität erreichen, werden in die Gruppe aufgenommen. Formale Bildungsabschlüsse sind nicht allein ausschlaggebend.
Die Jury tagt zweimal jährlich.
Bewerbungen (Vita und Werkfotos) sind schriftlich an die 1. Vorsitzende zu richten:
Stephanie Link
Der Termin für die Objektjury wird mitgeteilt.
Aufnahmekriterien
- Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung bzw. ein erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer Universität oder Fachhochschule.
Es ist der Nachweis einer auf Gewinnerzielung angelegten Tätigkeit zu erbringen und eine kontinuierlich und qualitativ überzeugende eigenständige Entwicklung erkennbar sein.
Bei Autodidakten ist der Nachweis einer mindestens 3-jährigen, auf Gewinnerzielung angelegten Tätigkeit vorzulegen. Auch dabei sollte eine kontinuierlich und qualitativ überzeugend eigenständige Entwicklung erkennbar sein.
- Der berufliche Werdegang sollte nachgewiesen werden. (Vita)
- Es müssen mindestens 5 verschiedene Originalarbeiten zur Jurierung eingereicht werden. (Termin wird abgesprochen)
Diese Arbeiten dürfen keine Studien- oder Ausbildungsarbeiten sein.
Die Arbeiten sollten in den letzten 3 Jahren entstanden sein.
Hierbei muss handwerkliches Können und gestalterischer Ausdruck, der eine individuelle Aussagekraft hat (persönlicher Stil), erkennbar sein.